Wenn ich an die Motive denke, die ich seit den achtziger Jahren gemalt habe, kann man den Oberbegriff meines großen Kataloges nehmen: „von Menschen und Dingen“. Die Dinge sind oft beseelt, Stellvertreter für Beobachtungen, die sich auf Phänomene des gesellschaftlichen Lebens und der menschlichen Psyche  beziehen.
Manchmal sind sie auch nur Untersuchungen über die Beschaffenheit eines Gegenstandes, die Freude an der Erscheinung, der Textur und den Farben und wollen manchmal nur ihr Dasein als ein Fest für die Sinne inszenieren.
Auch die Freude an kompositorischen Herausforderungen spielt bei meiner Stillleben-Malerei eine große Rolle. Horizontale, Vertikale, Häufungen und Streuungen, Anordnungen und Chaos…
Ein besonderes Kapitel bildet die seit 1990 dauernde Beschäftigung mit dem Thema Illusionsmalerei/ trompe l´oeil. Obwohl ich sehr viele Stillleben gemalt habe, habe ich dennoch nicht das Gefühl, eine klassische Stillleben Malerin zu sein. C.R.

In unserer 63. Ausstellung geht es um die Schönheit der stillen Dinge. Es ist eine Begegnung dreier Generationen. Dabei befindet sich die Werke von Christine Reinckens (Jg.1962) in guter Gesellschaft mit denen von Manfred Pietsch (1936-2015).
Beide eint- bei aller Unterschiedlichkeit der künstlerischen Auffassungen-eine Herausforderung, die des Stilllebens. Es begegnen uns in dieser Ausstellung ein faszinierendes und breites Spektrum und Angebot dazu.

M.P. Geboren in Schlesien, erlebt er am Ende des Krieges die Flucht nach Sachsen und Brandenburg. Nach einem Studium des Bauwesens entwickelt er sich künstlerisch in engem Kontakt zu Ernst Hassebrauk, später dann zu Harald Metzkes sowie Dieter Goltzsche und lässt sich als freischaffender Künstler in Berlin nieder.

Steinarbeiten von Karl Kriese (Jg.2004), Zwischenbilanz seiner bisherigen Arbeit, runden die Ausstellung in bemerkenswerter Weise ab.

K.K. lebt in Mühlhausen. Nach einer Ausbildung als Steinmetz und Steinbildhauer bei der Denkmalspflege Huschenbeth arbeitet er bei Restaurierungen von Objekten, wie etwa in Potsdam Sanssouci oder Kassel Wilhelmshöhe, mit.